Klasse 9 - Kubismus - 2022

Klasse 8 - Fantastische Mechanik - 2022

Klasse 7 - Mondnacht - 2022

Klasse 5 - Herbstwald - 2021

Klasse 9 - Mein Jugendzimmer - 2021

Klasse 7 - Anti-Mobbing-Wettbewerb 2020

Klasse 7 - Bayerischer Landeswettbewerb 2019

Ezgi Hodzha und Anna Öllinger, beide Klasse 7M, überzeugen die Bayerische Landesjury in Fach Kunst mit ihren Bildern. Die Jury zeichnet ihre Werke mit dem Bayerischen Landespreis aus. Herzlichen Glückwunsch!

Beide haben sich kreativ mit dem Thema: „Baba yaga meets Froschkönig“ auseinander gesetzt: 

Ezgi Hodzha: „Merida und Rapunzel ähneln sich in vielen Dingen und haben viele Gemeinsamkeiten. Sie treffen sich zufällig, unterhalten sich und werden Freundinnen, weil sie vergleichbare Schicksaale haben. Dass sie Freundinnen sind, wollen sie auf diesem Bild zeigen und es soll die ganze Welt erfahren. Sie gehören zusammen und sind immer füreinander da!“

Ezgi Hodzha : „Merida trifft Rapunzel“

Anna Öllinger: „Aus Prinzessinnen werden Freundinnen“

Anna Öllinger: „Pocahontas trifft auf Schneewittchen. Sie freunden sich gut an und beschließen zusammen auf Reisen zu gehen. Sie benutzen ihr Googlemaps. Das leitet sie aber in einen tiefen Wald. So kommen sie zu einem Turm. Dort treffen sie auf Rapunzel. Sie trinken Tee und werden beste Freundinnen.“

Der Europäische Wettbewerb ist einer der ältesten Schülerwettbewerbe Europas und begleitet die europäische Integration von Anfang an. Seit 66 Jahren setzen sich Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen kreativ mit aktuellen europäischen Themen auseinander. Der Schülerwettbewerb entstand 1953 in Frankreich und dient dem kulturellen Austausch der Nationen und der verstärkten europäischen Zusammenarbeit.

In Deutschland ist die Europäische Bewegung Deutschland von Beginn an Träger des Wettbewerbs, hier ist der Europäische Wettbewerb fest etabliert und es nehmen jedes Jahr über 80.000 Schüler daran teil. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt, die Kultusministerkonferenz, die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung und begrüßen die Teilnahme aller Schularten und Schulen.